- Für den Mantel des Tanks verwendeten wir ein Kupferblech und rollten dieses ein. Danach wurden die zusammenstehenden Enden formschlüssig mit einander verklammert.
- Die beiden Seitenteile (auch aus Kupfer), wurden erodiert und anschließend mit einem selbst angefertigten Tiefziehwerkzeug, bestehend aus Matrize und Stempel, in die benötigte Form gebracht.
![]() |
Erodieren |
Zeichnung Matrize |
Zeichnung Stempel |
![]() |
Tiefziehwerkzeug |
- Der Einfüllstutzen wurde aus Messing gedreht und erhielt ein Feingewinde für den Tankdeckel. Der erste Versuch scheiterte, da der Stutzen zu überdimensioniert war. Weiters wurde er gefeilt und geschliffen, damit er für das spätere Verlöten auf die Tankoberfläche passt.
Tiefziehen mit Hydraulik-Presse |
![]() |
geglücktes Probeteil |
1. Versuch |
- Der Tankdeckel wurde aus Aluminium gedreht und erhielt ein handliches Profil, um ihn gut angreifen zu können. Dazu wurde mit "GOelan" ein Programm geschrieben, das danach mit der Fräsmaschine abgearbeitet wurde. Anschließend wurde der Tankdeckel auf der Drehmaschine zwischen zwei Spitzen gespannt und bekam das passende Feingewinde für den Einfüllstutzen. Auch hier gelang das Werkstück, sowie der Einfüllstutzen erst nach dem zweiten Versuch.
- Für Ansaug- & Überlaufstutzen wurden 2 Doppelnippel gekauft. Bei beiden wurde auf einer Seite das Gewinde abgedreht, damit die Stutzen in die Bohrungen im Tank passten und dichteten. Der Tank selbst wurde in eine aufgebaute Vorrichtung eingespannt und mit einem Stufenbohrer gebohrt.
- Anschließend wurden alle Komponenten verlötet.
Zuerst wurde der Einfüllstutzen an der Innenseite der Tankoberfläche mit Phosphorlot hartgelötet, da es mit Silber- & Weichlot nicht funktionierte. Das Problem waren die unterschlichen Materialien (Messing und Kupfer).
Die beiden kleinen Stutzen für Ansaug & Überlauf wurden mittels Silberlot an der Tankinnenseite hartgelötet.
Die Seitenteile, sowie die Wulst des Mantels, wurden weichgelötet.
Um die Dichtheit zu überprüfen, füllten wir den fertiggelöteten Tank mit Wasser und kontrollierten ob an irgendeiner Stelle Wasser austritt. Nach Löten einer gefundenen Problemstelle, war der Tank dicht!
- Zu guter letzt wurde die Tankoberfläche noch mit Schleifvlies nachbearbeitet, um die Verfärbungen und Lotreste zu entfernen.